
Ökologisch – Nachhaltig - Ästhetisch
Lehm gilt als einer der ältesten Kulturbaustoffe und ist heute aktueller denn je. Die Gewinnung und Veredelung von Lehmputzen ist ressourcenschonend und mit geringem Energieaufwand möglich. Lehmputze kommen ohne synthetische Additive aus und sind daher gerade für Allergiker geeignet. Lehm wird als Unter-, Ober- oder Edelputz eingesetzt und lässt sich sowohl maschinell als auch von Hand verarbeiten. Aufgrund seiner Bindekraft und plastischen Formbarkeit lässt sich Lehm wie kaum ein anderer Baustoff modellieren und gestalten. Durch Zugabe von Wasser kann Lehm wieder formbar gemacht werden und ist damit ohne hohen Energieaufwand recyclingfähig.
Luftfeuchteregulierend – Wärmespeichernd – Antistatisch
Lehm
ist diffusionsoffen und verfügt über eine sehr hohe Sorptionskapazität. Er kann
große Mengen Feuchte aus der Raumluft, aber auch aus angrenzenden
Baumaterialien aufnehmen. So sorgt er für eine ideale Raumluftfeuchte
einerseits und gleichzeitig für die perfekte Konservierung angrenzender
Holzbestandteile. Seine hohe Rohdichte macht ihn zum einem hervorragenden
Wärmespeicher, daher ist er besonders gut für flächige Wand- und
Deckenheizungssysteme geeignet. Er ist antistatisch so dass Staub- und
Schmutzpartikel nicht angezogen werden. Durch seine hohe Aufnahme- & Bindefähigkeit
von Geruchs- und Schadstoffen ist er zudem antiallergen.